Die gewuchtete Kupplung
Optimale Laufruhe bei hohen Drehzahlen
Speziell bei sehr hohen Drehzahlen sind gewuchtete Wellenkupplungen das Maß aller Dinge. Eine Unwucht könnte hier zu unerwünschten Schwingungen und Vibrationen führen, Geräusche und erhöhter Verschleiß könnten die Folge sein und auf Dauer sind sogar Beschädigungen einzelner Komponenten im Antriebsstrang die mögliche Konsequenz. Ein Ausgleich der Massenverteilung in einem Kupplungssystem sorgt durch einen Wuchtvorgang für die notwendige Laufruhe im Antriebssystem. Grundsätzlich unterscheidet man beim Auswuchten folgende Vorgehensweisen:
- Positiver Ausgleich: Beim positiven Ausgleich werden Ausgleichsmassen aufgetragen durch Anschweißen, Ankleben, Anklemmen oder Anschrauben von Gewichten.
- Negativer Ausgleich: Beim negativen Ausgleich werden Massen abgetragen durch Bohren, Schleifen oder Fräsen.
- Statisches Wuchten: Die Unwucht ist bereits bei Drehzahl = 0 erkennbar. Das Auswuchten erfolgt hier in einer Bezugsebene.
- Dynamisches Wuchten: Diese Unwucht offenbart sich erst im laufenden Betrieb bei einer Drehzahl. Das Auswuchten erfolgt hier auf zwei Bezugsebenen.
Unterschiedliche Kupplungssysteme aus dem Orbit-Programm widmen sich mit unterschiedlicher Herangehensweise diesem Thema:
Ausgleichskupplungen
Jawflex GJT: Durch ihren symmetrischen Aufbau bietet die Jawflex GJT mit reibschlüssigen Konusnaben eine hohe Rundlaufgenauigkeit und eignet sich für den Einsatz in hohen Drehzahlbereichen, beispielsweise in Hauptspindeln von Werkzeugmaschinen.
Beamflex Encoder und Beamflex Servo: Bei beiden Kupplungsserien sind die Klemmnabenausführungen für hohe Drehzahlen zusätzlich gewuchtet. Entsprechende Wuchtbohrungen in den Klemmnaben sorgen für den Massenausgleich, entstanden durch die radial bedienbare Klemmschraube.
Oldham-Kupplung MOCT: Die Naben dieser Kreuzschieberkupplung sind aus Aluminium gefertigt und zusätzlich statisch gewuchtet. Hier sorgen entsprechende Wuchtbohrungen im Inneren der Klemmnaben für den Massenausgleich, entstanden durch die radial bedienbare Klemmschraube.
Daneben besteht für die diversen Kupplungssysteme zusätzlich die Option, diese für definierte Bezugsdrehzahlen in spezieller Wuchtgüte (beispielsweise G 6,3 oder G 2,5) auszuwuchten.
Starre Kupplungen
Starre Kupplung Torqmax: Durch ihre gegenüberliegende Schraubenanordnung ist die zweiteilige Starre Kupplung Torqmax konstruktiv gewuchtet und sorgt dadurch für eine optimierte Laufruhe, auch bei hohen Drehzahlen.